Auf die tragende Wand aus Ortbeton wurden die Dämmplatten aufgeklebt und Bohrlöcher für insgesamt 920 Schöck Thermoanker gesetzt. Anschließend wurde die Beton-Außenschale vor Ort angegossen. Dank der geringen Wärmeleitfähigkeit der Glasfaserbewehrung erzielt die kerngedämmte Sandwichwand bei einer Gesamtdicke von 44 Zentimeter einen U-Wert von nur 0,323 W/m2K. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.
Auf die tragende Wand aus Ortbeton wurden die Dämmplatten aufgeklebt und Bohrlöcher für insgesamt 920 Schöck Thermoanker gesetzt. Anschließend wurde die Beton-Außenschale vor Ort angegossen. Dank der geringen Wärmeleitfähigkeit der Glasfaserbewehrung erzielt die kerngedämmte Sandwichwand bei einer Gesamtdicke von 44 Zentimeter einen U-Wert von nur 0,323 W/m2K. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.
Auf die tragende Wand aus Ortbeton wurden die Dämmplatten aufgeklebt und Bohrlöcher für insgesamt 920 Schöck Thermoanker gesetzt. Anschließend wurde die Beton-Außenschale vor Ort angegossen. Dank der geringen Wärmeleitfähigkeit der Glasfaserbewehrung erzielt die kerngedämmte Sandwichwand bei einer Gesamtdicke von 44 Zentimeter einen U-Wert von nur 0,323 W/m2K. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.
Moderne Interpretation eines elsässischen Tabak-Schuppens: In der Vorhang-Fassade aus großflächigem Sichtbeton sorgt der Schöck Thermoanker für erdbebensichere Stabilität und höchste energetische Effizienz. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.
Beton und klare architektonische Linien wurden mit Holz und organisch geformten Sitzelementen kombiniert. Foto: Schöck Bauteile GmbH, Abdruck honorarfrei.