Wir machen mit: Deutschlandweite Aktionswoche "Klimaschutz gewinnt"
Vom 26. November bis zum 2. Dezember 2018 findet die deutschlandweite Aktionswoche „Klimaschutz gewinnt“ der Klimaschutz-Unternehmen mit dem Motto „Unternehmerischer Klimaschutz zum Mitmachen, Informieren und gemeinsamen Erleben!“ statt. In diesen Tagen erfolgten verschiedene Aktivitäten zum Thema Klimaschutz und Energieeffizienz in den Mitgliedsunternehmen.
Was sind Klimaschutz-Unternehmen?
Klimaschutz-Unternehmen sind ein bundesweites und branchenübergreifendes Netzwerk von Unternehmen, die durch besondere Leistungen zum Thema Klimaschutz in den Verein Klimaschutz-Unternehmen e.V. aufgenommen wurden. Sie haben sich damit freiwillig zu messbaren und ambitionierten Zielen bei Klimaschutz und Energieeffizienz verpflichtet. Als Vorbilder im Bereich Klimaschutz verringern sie die CO2-Emissionen.
- Jährlich wurden ca. 160.000 Einweg-Kaffeebecher aus Kunststoff von den Produktionsmitarbeitern am Standort Baden-Baden verbraucht.
- Aus Umweltaspekten entschied man sich für eine Umstellung auf Keramiktassen, die immer wieder verwendet werden können.
- Auch in den Büros werden bereits ausschließlich Tassen von den Mitarbeitern verwendet.
→ Jährliche CO2-Einsparung: ca. 7 t
Das Problem mit den Einweg-Kaffeebechern
- Für die Produktion von Einweg-Kaffeebechern werden in Deutschland jährlich ca. 29.000 t Papier verbraucht.
→ Das entspricht 64.000 t Holz, wofür 43.000 Bäume gefällt werden müssen.
→ Für die Produktion werden zudem 1,5 Milliarden Liter Wasser benötigt, was einem Jahresverbrauch von 32.000 Bürgern gleicht. - In Deutschland werden jährlich 2,8 Milliarden Becher nach durchschnittlich 15 Minuten weggeworfen.
→ Das entspricht 7,6 Millionen Bechern am Tag.
- Da lange Transportwege das Klima belasten, werden Lieferanten in unmittelbarer Nähe zu den Produktionsstandorten bevorzugt.
- Hölzer und Paletten werden außerdem direkt an den Standort in Polen geliefert, Schmelzkleber an den Standort in Essen.
→ Jährliche CO2-Einsparung: ca. 40 t
Zum Vergleich
- Um jährlich 40 t CO2 durch Bäume zu kompensieren, müssten 3.200 neue Bäume gepflanzt werden.
- Durch eine Optimierung der Prozesse und Anlagen am Standort Halle/Saale kann der Frischbetonabfall um ca. 100 t reduziert werden.
→ Jährliche CO2-Einsparung: ca. 9,4 t
Zum Vergleich
- Beim Reisen mit dem Flugzeug werden ca. 0,38 CO2/km produziert. Mit der Einsparung von 9,4 t CO2 könnte man ca. 22 Mal nach Mallorca fliegen.
- Bei Schöck wird allen Mitarbeitern am Standort Baden-Baden kostenlos Mineralwasser zur Verfügung gestellt.
- Die bisher bezogenen PET-Mehrwegflaschen wurden im gesamten Unternehmen abgeschafft und durch Glas-Mehrwegflaschen ausgetauscht.
- Die Lieferung erfolgt, wie bisher, durch regionale Hersteller.
Die Vorteile von Mehrweg
- Wird bis zu 50 Mal neu befüllt.
- Wird öfter regional abgefüllt.
- Pfand ist günstiger als bei PET-Flaschen (8 – 15 Cent).