Tronsole®
Für Schallschutz auf höchstem Niveau
Ruhe ist ein grundlegendes Bedürfnis. Schallschutz in Gebäuden ist daher eine dringende Notwendigkeit. Mit den Trittschalldämmelementen Schöck Tronsole® wird die Schallübertragung von Treppenhäusern in anschließende Räume effektiv reduziert.
Die Herausforderung und ihre Lösung
Der Schallschutz ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines Gebäudes und muss bauaufsichtlichen Anforderungen sowie dem Bauherrenwunsch entsprechen.
Mit Schöck Tronsole® wird die Qualitätsschallschutzstufe III der VDI 4100 bei Treppen zum Standard. Die akustischen Kennwerte werden unter bauüblichen Bedingungen gemäß dem Prüfverfahren der Norm DIN 7396 ermittelt.
Die Kennwerte sind daher zuverlässig und können als Grundlage für den Nachweis gemäß DIN 4109 verwendet werden. Sie dienen außerdem der Vergleichbarkeit von Produkten.
Im nachfolgenden Hörbeispiel wird der Unterschied zwischen einem nicht entkoppelten Anschluss, einem Anschluss, der mit einem Streifenlager entkoppelt wurde, und der akustischen Entkopplung mit Schöck Tronsole® deutlich.
Anforderungen
Schallschutz mit System
Schöck bietet komplette Schallschutzsysteme. Eingebaut ergibt sich eine blaue Linie als visuelles Qualitätsmerkmal. Sie umschließt die Treppe schallbrückenfrei und sichert die Erfüllung erhöhter Anforderungen.
Die Schallschutzsysteme von Schöck wurden für folgende Treppenkonstellationen konzipiert:
Trittschalldämmelement für den Anschluss Podest an Treppenhauswand.
Trittschalldämmelement für den Anschluss Treppenlauf an Bodenplatte.
Trittschalldämmung für die Fuge Treppe an Wand.
Trittschalldämmelement für den Anschluss Treppenlauf an Podest mit Konsolenauflager.
Gerader Treppenlauf, Treppenlauf und Podest entkoppelt – optimiert für Fertigteil
Trittschalldämmelement für den Anschluss Podest an Treppenhauswand.
Trittschalldämmelement für den Anschluss Treppenlauf an Bodenplatte.
Trittschalldämmung für die Fuge Treppe an Wand.
Trittschalldämmelement für den Anschluss Treppenlauf an Podest mit Konsolenauflager.