Visionäre Ziele im Einklang
mit Nachhaltigkeit.

Als Hersteller von Bauteilen setzt Schöck schon immer Maßstäbe mit ausgereiften Produkten und Systemen. Im Mittelpunkt stehen dabei nachhaltige Lösungen und moderne Technologien für die Wärmedämmung, den Schallschutz und die Bewehrung von Gebäuden. Damit leistet Schöck mit dem Kerngeschäft des Unternehmens einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zu mehr Nachhaltigkeit.

Innovative Entwicklungen erfüllen den steigenden Anspruch an den schonenden Umgang mit Ressourcen und übertreffen häufig die hohen Erwartungen. Gleichzeitig steht die Vereinfachung von Prozessen und Abläufen, wie der durchgehende Datenfluss von der Planung bis zur Baustelle, im Fokus. Denn auch im Bauwesen hat die Digitalisierung eine immer wichtigere Bedeutung. Grundsätzlich zielt Verantwortung gleichermaßen auf ökologisches und ökonomisches Handeln sowie soziales Engagement. Immer geht es dabei darum, die Führungsrolle von Schöck mit nachhaltigem Handeln zu verbinden.

Nachhaltigkeit als
ganzheitliches Konzept.

Auch wenn die Herausforderungen groß sind – das gesamtgesellschaftliche Bekenntnis zu Nachhaltigkeit steht außer Frage und betrifft alle Bereiche des Lebens. Inzwischen ist Nachhaltigkeit zum Maßstab für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Bewertung und Orientierung geworden. Zudem wurden mit dem Green Deal vom Gesetzgeber klare Anforderungen geschaffen. Nachhaltiges Handeln ist gefragt im Sinne der drei Dimensionen, die sich ergänzen und beeinflussen und erst im Zusammenspiel ein vollständiges Ergebnis erzielen.

  • Gesellschaftliche und umwelttechnische Verantwortung
  • Einbeziehung von Personalpolitik
  • Faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferketten und der eigenen Geschäftspraktiken
  • Menschen im Vordergrund
  • Grundlagen für ein würdevolles, freies und gerechtes Leben
  • Bildung, Chancengleichheit, Altersabsicherung, Gerechtigkeit
  • Demokratische Grundordnung als Basis
  • Nutzung von natürlichen Ressourcen
  • Umstellung auf erneuerbare Energien
  • Reduzierung von Treibhausgasen
  • Verhinderung von Erderwärmung

Vorreiter aus
Verantwortung.

Die Ausrichtung zu mehr Nachhaltigkeit bringt in vielen Bereichen große Veränderungen mit sich. Mit der fortschreitenden Klimakrise gilt es, keine Zeit zu verlieren. Für Schöck bedeutet die Verankerung von nachhaltigen Zielen allerdings keinen Umbruch, sondern vielmehr eine Verstärkung und Konzentration auf das, was im Erbgut des Unternehmens von Anfang an vorhanden war und längst weiter ausgebaut wurde.

HANDLUNGSFELDER

Die Facetten der Nachhaltigkeit als stabiles Fundament für ein zukunftsweisendes Unternehmen.

Der Anspruch an nachhaltiges Handeln gibt den Rahmen vor, in dem Schöck die Unternehmensziele definiert. Daraus lassen sich Handlungsfelder ableiten, um den Erfolg von Nachhaltigkeit messbar zu machen. Damit hat Schöck ein Instrumentarium entwickelt, das zeigt, wie stark das Bekenntnis zu Nachhaltigkeit auf alle Ebenen und Bereiche wirkt. Gleichzeitig gibt diese Basis die notwendige Sicherheit für Lieferanten, Mitarbeitende und Kunden – als Fundament, das trägt.

Ein Prozess, bei dem
jeder Schritt zählt.

Die Haltung von Schöck zu Nachhaltigkeit spiegelt sich auf vielen Ebenen. Innovative Produktentwicklungen mit dem Ziel, klimaneutrales Bauen zu ermöglichen, sind Ausdruck davon. Doch auch in internen Abläufen ist das Thema längst angekommen: Der weitgehende Verzicht auf Folienverpackung, der Ausbau der regenerativen Energien an mehreren Standorten, die Decarbonarisierung der Produktkomponenten sind nur einige Projekte zur Verbesserung der CO2-Bilanz. Mit der Förderung von Bildung in den eigenen Stiftungen und durch Auszeichnungen setzt Schöck verstärkt auf Chancengleichheit und bei Schöck als Arbeitgeber sind Respekt und die Förderung von Mitarbeitenden sowie Sozialleistungen ganz selbstverständlich.

IM NETZWERK

Mitgliedschaften mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.