Kinderhospiz Dům pro Julii (Haus für Julia)





Im tschechischen Brno steht ein besonderes Gebäude, das nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern vor allem durch seine tiefe menschliche Dimension berührt: Das Kinderhospiz "Dům pro Julii" (Haus für Julia) ist die erste Einrichtung dieser Art in Tschechien und bietet schwerkranken Kindern und ihren Familien einen Ort der Ruhe, Würde und Geborgenheit.
Das dreigeschossige Hanggebäude fügt sich sensibel in die natürliche Umgebung ein. Mit seiner großzügigen Verglasung, warmen Holzelementen und durchdachten Raumkonzepten schafft es eine Atmosphäre, die weit entfernt ist von klinischer Kälte. Ein zentrales Atrium mit erhaltenem Baumbestand bildet das Herzstück der Anlage und verbindet die umliegenden Funktionsbereiche – von Therapieräumen über Wohnbereiche bis hin zu Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige.
Technische Qualität für besondere Anforderungen
Bei diesem emotional bedeutsamen Projekt durfte Schöck einen wichtigen Beitrag leisten. Die monolithische Stahlbetonkonstruktion des Gebäudes wurde mit mehreren Lösungen von Schöck optimiert, die zur technischen Qualität und langfristigen Nachhaltigkeit beitragen:
- Schöck Tronsole®: Diese Elemente sind speziell für die akustische Entkopplung von Treppen entwickelt und sorgen für eine effektive Trittschallreduzierung in Treppenhäusern. Sie verhindern die Schallübertragung zwischen Treppenlauf und angrenzenden Bauteilen, was für die ruhige Atmosphäre im Hospiz besonders wichtig ist.
- Schöck Isokorb® T und XT: Die thermischen Trennsysteme minimieren Wärmebrücken an den Balkonen und Terrassen und erhöhen die Energieeffizienz des Gebäudes deutlich – für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit.
Schöck Bole®: Das innovative System zur Optimierung der Bewehrung in den monolithischen Platten steigert die Baueffizienz und reduziert den Materialverbrauch, was die Nachhaltigkeit des Projekts unterstreicht.
Mehr als ein Referenzobjekt
Für Schöck ist das Kinderhospiz in Brno weit mehr als ein technisches Referenzprojekt. Es verkörpert die Überzeugung, dass hochwertige Baulösungen einen direkten Beitrag zur Lebensqualität der Menschen leisten können. Die Verbindung von technischer Exzellenz und menschlicher Zuwendung macht dieses Projekt zu einem besonderen Beispiel dafür, wie moderne Bautechnik sensibel eingesetzt werden kann.
Schöck ist besonders stolz darauf, dass die Produkte des Unternehmens in einem Gebäude mit einer so wichtigen gesellschaftlichen Funktion zum Einsatz kommen. Gerade bei Projekten wie dem Kinderhospiz sind die Anforderungen an Komfort, Ruhe und Energieeffizienz besonders hoch – genau für solche anspruchsvollen Anwendungen entwickelt Schöck seine innovativen Baulösungen.
Das Haus für Julia zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Architektur und hochwertige Bautechnik zusammenwirken können, um einen Ort zu schaffen, der selbst in schwierigsten Lebenssituationen Würde und Geborgenheit vermittelt.
2024
Dům pro Julii z.ú. Statutární město Brno
Ateliér LIPROJEKT s.r.o., Ing. Ivo Lukačovič
GEMO a.s.