„Fit für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“
Neue Web-Seminar-Reihe anlässlich BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude)
Am 1. Juli startete die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) für Effizienzhäuser und Effizienzgebäude. Mit diesem Programm wurde die bisherige Energieeffizienzförderung und die Nutzung erneuerbarer Energie durch die KfW und des BAFA nicht nur neu geordnet, sondern auch erheblich ausgeweitet und vereinfacht. Zusammen mit dem GEG sind somit die neuen Leitplanken für zukunftsfähige und energieeffiziente Gebäude geschaffen.
mehr lesenIn einer Web-Seminar-Reihe mit Gast-Referent und KfW- Experte Rainer Feldmann wurden die neuen Förderrichtlinien, technischen Mindestanforderungen und das Antragsverfahren vorgestellt und die gestiegene Förderintensität erläutert. Die Inhalte gliedern sich in drei Module zu je rund 60 Minuten.
Gerne stellen wir Ihnen die Aufzeichnung der Web-Seminar-Reihe zur Verfügung.
jetzt Aufzeichnung der BEG Web-Seminare anfordern
Dipl.Ing. Marc Klatecki
Modul 1: „Fit für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ in der Theorie
Einführung in die neuen Förderrichtlinien für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Inhalte:
- Vorstellung der neuen Förderansätze „Bundesförderung effiziente Gebäude – BEG“
- Hinweise zur verbesserten Förderintensität und den zusätzlichen Förderbausteinen
- Erläuterungen zum erforderlichen Antragsprozess und zu den Fördervoraussetzungen
- Darstellung der neuen Aufgaben des Energieeffizienz-Experten
Modul 2: „Fit für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ in der Umsetzung
Beschreibung der technischen Mindestanforderungen für das Gebäude und die Planung
Inhalte:
- Vorgaben zu den neuen energetischen Standards und erforderlichen Effizienzmaßnahmen
- Umsetzungsmöglichkeiten von energieeffizienten Neubauten und Sanierungsmaßnahmen
- Die geänderten Anforderungen bei Fachplanung und Baubegleitung im Überblick
- Der individuelle Sanierungsfahrplan als Zusatzbaustein in der Fördermittelberatung
Modul 3: „Fit für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ in der Praxis
Veranschaulichung der neuen Förderrichtlinien und den Berechnungsmethoden anhand von Beispielen
Inhalte:
- Technische Hintergründe und Anforderungen der EE-Klasse und Effizienzhaus 40 Plus
- Anlagentechnik fachgerecht bewerten und die Gebäudehülle wärmebrückenarm umsetzen
- Das richtige Gebäudemodel bei Erweiterung, Umnutzung, Aufstockung oder Mischnutzung
- Erforderliche Berechnungen zur CO2-, Endenergie- und Primärenergieeinsparung