Tronsole®
Typ P

Tragendes Trittschalldämmelement für den Anschluss Fertigteil-Podest an Treppenhauswand. Das Element überträgt positive und negative Querkräfte. Ein Element mit Lastaufnahmerichtung VH+VH überträgt zusätzlich seitliche Horizontalkräfte.

Vorteile

  • Schallschutz auf höchstem Niveau
    Für ein übliches Mehrfamilienhaus wird die SSt III nach VDI 4100 mit allen Tronsole® Typen erreicht – mit bestimmten Produkttypen sogar DEGA Klasse A

     

  • Zuverlässige und vergleichbare Schalldämmwerte
    Akustische Kennwerte von Schöck Tronsole® nach DIN 7396 geprüft; beschreibt ein Messverfahren für Trittschalldämmelemente für Massivtreppen und -podeste und ermöglicht die Vergleichbarkeit von Entkopplungselementen

     

  • Geprüfte akustische Kennwerte nach DIN 7396
    Bewertete Trittschallpegeldifferenz ∆L*w, Podest ≥ 27 dB

     

  • Bauaufsichtliche Zulassung
    Planungssicherheit mit der Zulassung vom DIBt Z-15.7-349; erfüllt damit die Zulassungspflicht für Dorne

     

  • Geprüfter Brandschutz
    Brandschutzanforderungen bis zu R 90 mit Brandschutz-Set erfüllt; Einsatz in Rettungswegen im Brandschutzgutachten bestätigt

     

  • Optionales Brandschutz-Set
    Erfüllung der Brandschutzanforderungen bis zu R 90 in Kombination mit Brandschutz-Set (abhängig von Podestdicke)

     

  • Hohe Flexibilität
    Abhebende Kräfte standardmäßig und Horizontalkräfte optional erhältlich

     

  • Sichere Ausführung
    Aufhängebügel an Podesthülse kraftschlüssig integriert und richtig positioniert

     

  • Erweiterter Anwendungsbereich
    Auch für Fugenbereiche bis 50 mm sowie Podestdicken ab 160 mm einsetzbar

     

  • Hohe Gestaltungsfreiheit
    Filigrane Fertigteilpodeste – auch in Sichtbeton, umlaufende Luftfuge und besondere Projektanforderungen umsetzbar

Elastomerlager

Elodur® ist das speziell entwickelte Elastomerlager zur Reduzierung des Trittschalls und die wesentliche Komponente der Schöck Tronsole® für die Schalldämmung bei Treppen. Bei der Tronsole® Typ P dient das Elodur® in Form eines Noppenlagers dem punktförmigen Anschluss. In Abhängigkeit von der geforderten Lastabtragung kann das Wandelement neben positiven und negativen Querkräften zusätzlich Horizontalkräfte aufnehmen. Hierzu wird das Wandelement mit dem Elastomerlager Elodur® entsprechend bestückt. Gegenüber herkömmlichen Treppenauflagern erreicht die Schöck Tronsole® durch den Einsatz von Elodur® eine um etwa 10 dB höhere Schalldämmung bei Treppen. Das entspricht etwa der Halbierung der subjektiv empfundenen Lautstärke.

Downloads

1
1 Gutachten
Brandschutzgutachten zum Brandverhalten der Schöck Tronsole® Typ P
pdf, 897 KB (19.02.2021)
2
2 Einbauanleitungen
Einbauanleitung Schöck Tronsole® Typ P
pdf, 8 MB (22.11.2022)
3
3 Prüfberichte
Ergebnisübersicht zum Prüfbericht 91386-20 Schöck Tronsole® Typ P-VH+VH (z = 1,5 cm) nach DIN 7396
pdf, 476 KB (01.02.2021)
4
4 Prüfberichte
Ergebnisübersicht zum Prüfbericht 91386-20 Schöck Tronsole® Typ P-VH+VH (z = 5 cm) nach DIN 7396
pdf, 475 KB (01.02.2021)
5
5 Preisliste
Preisliste AT 2025 – gültig ab 01.01.2025
pdf, 14 MB (18.12.2024)
6
6 Prüfberichte
Prüfbericht 91386-20 Schöck Tronsole® Typ P-VH+VH nach DIN 7396
pdf, 2 MB (24.02.2021)
7
7 Technische Informationen
Teildokument Technische Information Schöck Tronsole® Typ P
pdf, 9 MB (22.11.2022)
8
8 Übereinstimmungszertifikate
Übereinstimmungszertifikat Reg.-Nr. VAS-00830-1 Z-15.7-349 Schöck Tronsole® Typ P
pdf, 1 MB (30.07.2021)
9
9 Zulassungen
Zulassung Schöck Tronsole® Typ P – Z-15.7-349
pdf, 5 MB (02.02.2021)